Rebberge
Leutschen
Der Rebberg Leutschen liegt am Oberen Zürichsee zwischen Pfäffikon SZ und Wollerau in der Gemeinde Freienbach. Die Leutschen bildet das Kernstück des Weinbaus des Klosters. Seit 1562 ist er in klösterlichem Besitz.
Bis heute besitzt und bewirtschaftet das Kloster die rund sieben Hektar Rebland der Lage Leutschen, in deren Mitte seit 1762 das "Leutschenhaus" steht, ein barockes Winzerhaus mit historischer Trotte (Presse). Im Rebberg der Leutschen gedeihen auf 2,3 Hektaren Pinot Noir, auf 1,6 Hektaren Müller-Thurgau und auf 1,0 Hektaren Räuschling. Weitere Sorten sind Gamaret, Rheinriesling, Merlot, Chardonnay und Elbling, die einstige Hauptsorte am Zürichsee.
Ufnau
Ein weiterer Hektar klösterlichen Reblands liegt unweit von der Leutschen auf der Insel Ufnau im Zürichsee. Die Insel Ufnau ist seit dem Jahre 965 im Besitz des Klosters Einsiedeln und wurde über die Jahrhunderte behütet und gepflegt. Hier wachsen auf 60 Aaren Pinot Noir und auf 40 Aaren Räuschling.
Naturnaher Anbau
Benediktinische Nachhaltigkeit in Rebberg und Keller
Nachhaltiges Wirtschaften, benediktinische Sorgsamkeit und der Respekt vor der Schöpfung prägen den Lebensstil der Einsiedler Mönche und der Schwestern im Fahr. Auch die Arbeit der Klosterkellerei folgt diesen Prinzipien. In den Rebbergen schonen wir die Böden, verzichten auf Herbizide, fördern die Biodiversität und bauen autochthone Sorten an.
Unterengstringen
Im Rebberg in Unterengstringen, welcher sich gleich oberhalb des Klosters Fahr befindet, werden auf einer Hektare die Traubensorten Müller Thurgau und Pinot Noir angebaut.
Schon in der Schenkungsurkunde des Freiherrn Lütold II. von Regensberg vom 22. Januar 1130 ist vom Weingarten im Fahr die Rede.
Weiningen
Das klostereigene Rebland in Weiningen beträgt 3,2 Hektaren. Hier wachsen die Traubensorten Müller Thurgau, Räuschling, Pinot Gris, Pinot Noir, Zweigelt, Malbec und Cabernet Sauvignon.
Es ist eine uralte Tradition, dass die Benediktinerinnen aus dem Fahr «im Wümmet» bei den klostereigenen Reben kräftig Hand anlegen und die reifen Trauben in den Rebbergen mit Freude ernten.